Grauer Star (Katarakt)
Der Graue Star verursacht durch eine Linsentrübung eine schleichende Herabsetzung des Sehvermögens und Blendungsempfindlichkeit vor allem nachts. Farben und Kontraste verblassen. Man schaut wie durch einen Schleier oder ein Milchglas.
Bei jedem Zweiten zwischen 55 bis 60 Jahren findet man einen Grauen Star. Mittlerweile werden in Deutschland ca. 500.000 Operationen pro Jahr durchgeführt. Die Operation dauert ca.10 Minuten und wird lediglich unter Betäubung durch lokale Augentropfen durchgeführt.
Nach einer gründlicher Untersuchung legen wir in einem gemeinsamen Gespräch fest, wann der richtige Zeitpunkt für eine Operation am Grauen Star ist. Dann wird erörtert, ob Sie nach der Operation lieber ohne Brille in die Ferne oder in die Nähe schauen möchten. Danach wird die Auswahl der Intraokularlinse festgelegt. In bestimmten Fällen ist eine Multifokallinse sinnvoll.