Kontaktlinsen
Als Kontaktlinsenträger oder Neueinsteiger sind sie bei uns bestens aufgehoben.
Ziel ist es durch gewissenhafte Anpassung, Verwendung hochwertigster Materialien und regelmäßige Kontrollen Unverträglichkeiten und Komplikationen auf lange Sicht zu vermeiden.
Unsere Praxis verfügt über einen computergestützten Keratographen, der bis zu 22.000 Messpunkte auf der Hornhaut des Auges ermittelt und so die Oberfläche exakt vermisst. Durch dieses Hightech-Verfahren kann eine Kontaktlinse optimal an Ihr Auge angepasst werden. Die exakte Passform und die Verwendung des optimalen Materials erhöht den Tragekomfort deutlich.
Was sind die Vorteile von Kontaktlinsen?
Die unauffälligen Linsen bieten Freiheit ohne Grenzen, lassen den Träger die Fehlsichtigkeit vergessen. Ein erheblicher Vorteil ist, dass alles Gesehene - anders als bei der Brille - nicht verkleinert gesehen wird, und das Gesichtsfeld nicht eingeschränkt wird. Denn die Linse sitzt direkt am Auge.
Was sind „harte“ Kontaklinsen?
Die formstabilen Linsen werden heute aus deutlich weicherem Material hergestellt und haben eine viel höhere Gasdurchlässigkeit als die meisten „weichen Linsen“. Dadurch erleichtern sie die Nährstoffversorgung der Hornhaut. Das Material ist sehr unempfindlich und langlebig. Durch den kleinen Durchmesser der Linse wird nur ein Teil der Hornhaut bedeckt, es kommt zu einem sehr guten Austausch des Tränenfilms unter der Linse. Das Infektionsrisiko ist ebenfalls deutlich geringer. Nach kurzer Eingewöhnungsphase besteht eine hervorragende Verträglichkeit. Bei der Neuanpassung vor allem bei Kindern und Jugendlichen sind formstabile Kontaktlinsen die erste Wahl.
Was sind „weiche“ Kontaktlinsen?
Diese Linsen flexibel, weicher, größer und passen sich der Hornhaut an. Eine Vielfalt von Möglichkeiten stehen dem Patienten offen von Eintageslinsen über Monatslinsen, individuelle Jahreslinsen, Speziallinsen ( z.B. bei hohem Astigmatismus, Keratokonus, Multifokallinsen, farbige Kontaklinsen).
Pflege, Tragezeiten und Passform sind wichtige Kriterien, die regelmäßig überprüft werden sollten. Wenn die Passform nicht stimmt, kann die Hornhaut aufquellen.Die Linsen sitzen festgesaugt auf dem Auge, die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung ist schlecht. Beim Entfernen besteht dann eine erhöhte Verletzungsgefahr.
Durch falsche Hygiene können schwerste Entzündungen entstehen, die Narben auf der Hornhaut hinterlassen können. Die Sehschärfe wird dadurch irreparabel herabsetzt.
Wie wird die optimale Kontaktlinse ermittelt?
Nach Vermessung der Hornhautoberfläche durch den Keratographen und der Brillenglasbestimmung wird aus einem großen Angebot an verschiedenen Linsentypen die für Sie ideale Linse herausgesucht oder bestellt. Auch für empfindliche und trockene Augen gibt es spezielle Angebote.
Unserer Patienten sind immer wieder erstaunt, wie wenig sie spüren, wenn sie die Kontaktlinsen zum ersten Mal aufgesetzt bekommen. Die Linsen sollen auf dem Tränenfilm schwimmen und nicht direkt die empfindliche Hornhaut berühren. Sie haften durch Adhäsion. Sie müssen zentral und ausreichend locker sitzen.
Handhabung und Hygiene?
Wir zeigen unseren Patienten die ideale Handhabung und geben Tipps für Pflege und Hygiene. Nach kurzer Eingewöhnung - je nach Empfindlichkeit des Anwenders - kann man den ganzen Komfort von optimal angepassten Kontaktlinsen genießen.
◦Nie gründliches Händewaschen vor jedem Berühren der Kontaktlinse vergessen.
◦Nur für Ihren Kontaktlinsentyp geeignete Pflegemittel verwenden.
◦Immer sterile, unkonservierte Kochsalzlösung zum Abspülen der Linsen vor dem Einsetzen verwenden.
◦Der Kontaktlinsenbehälter muss alle 3 Monate erneuert werden und zwischendurch desinfiziert werden.
◦Keinen Kajalstift auf die Lidkanten auftragen, da die Kontaktlinse durch Partikel im Tränenfilm verschmutzt wird. Lieber den Lidstrich unterhalb der Lidkante setzen.
Termin vereinbaren
Ihren Termin in unserer Praxis Augenarzt Ulm für die Beratung zu Kontaktlinsen können Sie bequem telefonisch vereinbaren: 0731 – 4033110.