Strabismus (Schielen)
War Ihr Kind schon einmal beim Augenarzt? Sie können dafür sorgen, dass ein Schielen früh erkannt und behandelt wird. Wir untersuchen kindgerecht und spielerisch.
Was ist Schielen?
5-7% der Bevölkerung schielen.
Manchmal ist der Schielwinkel so klein, dass er übersehen wird. Beim Schielen wird das Bild des abweichenden Auges als störendes Doppelbild empfunden, und so das Bild des schielenden Auges vom Gehirn in der Wahrnehmung unterdrückt (Suppression). Daraus entsteht eine Schwachsichtigkeit (Amblyopie), da nur das Bild des gerade stehendenAuges von Gehirn akzeptiert wird. Diese Schwachsichtigkeit kann nur bis etwa zum 7.Lebensjahr erfolgreich behandelt werden und sollte so früh wie möglich begonnen werden.
Ist das Schielen durch eine nicht korrigierten Brechungsfehler bedingt, reicht es oft diesen durch eine Brille auszugleichen. Manchmal muss zusätzlich eine Occlusionsbehandlung (Abdecken) mit einem Augenpflaster auf dem stärkeren Auge durchgeführt werden, um das schwächere Auge zu fördern. Ist die Schielstellung sehr groß kommt eine Schiel-OP inBetracht. Diese ist auch wichtig für die seelische Entwicklung und die Persönlichkeitsreifung der kleinen Patienten. Über den richtigen Zeitpunkt wird wird im Laufe der Therapie sorgfältig entschieden.
Neuroophthalmologie
Es handelt sich um neurologische Krankheiten, die mit Sehstörungen, Sehschärfeverlust, Augenmuskellähmungen, Doppelbildern und Gesichtsfeldausfall einhergehen.
Ursächlich kommen z.B.Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Schlaganfall, Sehnerveninfarkt, Sehnerventzündung, Hirntumoren in Frage.